Nachhaltigkeitsstrategie
Die Stadt Hardegsen befindet sich bereits seit vielen Jahren in einer kreisweiten Spitzenposition bei dem Ausbau erneuerbarer Energieformen.
Die Reihe von Projekten im Bereich des Klimaschutzes ist lang. Sie alle sollen in eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Hardegsen zusammengeführt werden, die mit dem Klimaschutzkonzept des Landkreises Northeim abzustimmen ist.
UAN Kommunale Umwelt-Aktion
Die UAN Kommunale Umwelt-Aktion ist der erste und einzige kommunale Umweltverband, der u.a. Kommunen bei ihren örtlichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsaufgaben unterstützt. Er steht in der Trägerschaft des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB) und wird durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt Energie, Bauen und Klimaschutz gefördert.
Die Stadt Hardegsen und etablierte Akteure in Hardegsen, wie die EAM, die Bioenergiedorf Asche eG, der Umweltbeirat Hardegsen, die Bürgerenergie Hardegsen eG, das Institut für allgemeine und angewandte Ökologie e.V. oder der Internationale Schulbauernhof gGmbH, um nur einige zu nennen, verfolgen auf kommunaler Ebene bereits mit einer ganzen Reihe von Projekten und Maßnahmen für eine nachhaltige, insb. klimafreundliche Stadtentwicklung, die durch das Projekt KommN ergänzt werden sollen.
Hierzu zählen bspw:
- Innenentwicklung (Baulücken – und Leerstandsmanagement)
- Bewahrung baukulturellen Erbes, Denkmalschutz (insb. Altstadtsanierung)
- Energetisches Quartierskonzept (KfW Programm 432) „Nördliche Altstadt“
- Dorfentwicklungsplan „Leineweber-Sechseck“
- Umweltmesse „Grüner Esel“ (2016), Holzpelletfabrik, Solarpark Hevensen, Bioenergieanlage C 4 Energie
- Landesweites Modellprojekt „KlimaAllianz und Denkmalschutz“
- Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
- Interkommunales Projekt „Weser-LeinE-Route“
- Barrierefreiheit von Bushaltestellen
- Projekt „Mitfahrbänke“
- Flächendeckende Tempo 30-Zonen in der Kernstadt und tlw. in den Ortschaften
- Kreisweites Projekt „KOOPERATION“ (Blühflächen der Landwirtschaft) mit der Georg-August-Universität Göttingen
- Kooperation mit der HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Göttingen, Fak. Ressourcenmanagement (Wildpark Hardegsen)
- Bau eines Lehr- und Erlebnispfades (Wildpark Hardegsen) mit Förderung der BINGO-Umweltstiftung
- „Naturerkundungspunkte Hardegsen“ (Institut für allgemeine und angewandte Ökologie e.V., Stadt Hardegsen)
- Mehrgenerationenplätze in Hardegsen („Am Büh“) und Lutterhausen
- Energetische Gebäudesanierungen, z.B. Dachsanierung Rathaus, Dachsanierung Muthaus, DGH Hevensen/Wolbrechtshausen, Grundschule Hardegsen (Ganztagsschule), Sporthalle etc.
- Flächendeckende Breitbandversorgung
- „Digitalpakt Schule“
- „Renaturierung Espoldetal“ (Kompensationspool), Biotopverbund, Abbau einer Wehranlage (Mühlgraben) und Bau einer Fischtreppe, Gewässerrenaturierung Hevensen
- „Aussichtspunkt Heiligenberg“ Lichtenborn mit Unterstützung der BINGO-Umweltstiftung
- Umwandlung von Friedhofserweiterungsflächen zu Blühwiesen
- Aufklärungsarbeit gegen „Schottergärten“ mit dem Umweltbeirat Hardegsen
- Umgestaltung Kurpark, Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt, Fak.Landschaftsarchitektur, Bereiche „Pflanzenverwendung und Vegetationskunde“ sowie „Baukonstruktion und Ingenieurbiologie“, Symbolblume „Malve“
- Umbau Burgbad Hardegsen zum barrierefreien und klimafreundlichen Sportbad
- Dachflächen-PV-Anlagen Bauhof, Grundschule (BEH)
- „BürgerSolarPark Hardegsen“ (EAM, BürgerEnergie Hardegsen eG, Stadt Hardegsen) Hardegsen
- Bioenergiedorf Asche eG (Bundeswettbewerbssieger 2019)
- und weitere