Mobilität
Die Mobilität ist gerade im ländlichen Raum ein wichtiger Standortfaktor. Neben dem motorisierten Individualverkehr gilt es den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und den Schienengebundenen Personennahverkehr (SPNV) auszubauen. Daneben spielt der Radverkehr eine immer größer werdende Rolle, z.B. für Berufspendler*innen.
Hardegsen verfügt über einen Bahnanschluss („Sollingbahn“) mit Verbindungen in östlicher Richtung nach Northeim und von dort in alle Richtungen und in westlicher Richtung bis ins Ruhrgebiet.
Entlang der Sollingbahn ist mit der „Weser-LeinE-Route“ eine Radverbindungsstrecke zwischen Deutschlands beliebtesten Radfernweg, dem Weserradweg und dem Leine-Heide-Radweg geplant. Diese Route wird als E-Route mit entsprechender Ladeinfrastruktur geplant. Das Projektvolumen bewegt sich bei rund 6 Mio Euro.
Der ÖPNV, d.h. die Busverbindungen erreichen leider nicht alle Dörfer in gleicher Weise in den notwendigen Zeitabständen (Taktungen).
Die Bevölkerung ist deshalb oftmals auf das eigene Auto angewiesen. Ältere Menschen leider besonders unter den fehlenden Verbindungen oder unter den zu hohen Beförderungsentgelten.
Der ÖPNV muss deshalb den Bedarfen der Zukunft angepasst werden. Die Aufgabenträgerschaft für den ÖPNV liegt beim Zweckverband Verkehrsverbund Südniedersachsen (ZVSN), der diese von den Landkreisen in Südniedersachsen übernahm. In der jüngeren Vergangenheit sind hier einige Verbesserungen auf den Weg gebracht worden.
Im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes (NVP) hatte die Stadt Hardegsen ihre Anforderungen an Verbesserungen des Angebotes in Hardegsen formuliert.
Weitere Informationen: www.zvsn.de
In den nachstehenden Rubriken finden Sie viele interessante Informationen, u.a. zu Fahrplänen und zu alternativen Bedienangeboten.