„Dorfentwicklung“
Mit dieser Maßnahme wird die nachhaltige Entwicklung von Dörfern in ländlichen Gebieten unterstützt.
Umgestaltung des Spielplatzes in Lutterhausen zu einem Mehrgenerationenplatz, Im Unterdorf, 37181 Lutterhausen (Stadt Hardegsen)
Neben der Nutzung als Spiel- und Bolzplatz wurde insbesondere die ehemalige Grillhütte für diverse Dorf- und Vereinsfeste genutzt. Die örtliche Tagespflegeeinrichtung nutzt den Spielplatz regelmäßig als Ziel von kurzen Ausflügen.
Da in der Ortschaft Lutterhausen keine weiteren Festplätze oder ähnliches vorhanden sind übernimmt der Spielplatz somit die Funktion als zentraler Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Durch die Verbindung der verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten, als Treffpunkt, Grill- sowie Spielplatz wird der Platz derzeit regelmäßig von Kindergartengruppen aus der Region als Ausflugsziel angesteuert.
Die Nutzung als Festplatz erfordert regelmäßig eine Toilettenanlage, welche bei den einzelnen Festen jeweils mit Hilfe eines Toilettenwagens bereitgestellt werden muss. Die Nutzung des Platzes durch die örtliche Tagespflegeeinrichtung ist aktuell zeitlich stark eingeschränkt, da fehlende Sitzmöglichkeiten sowie das Fehlen der Toiletten die Verweildauer deutlich verkürzen. Im Rahmen der Dorfentwicklung wurde der bestehende Spielplatz bereits als Festplatz für das alljährlich stattfindende Leineweberfest genutzt.
Der Erhalt und die Pflege des Platzes erfolgt ehrenamtlich durch den Heimatverein Lutterhausen e.V.
Mit der Umgestaltung des bestehenden Platzes wird eine nicht-kommerzielle Einrichtung im Sinne eines sozialen Ortes des Zusammentreffens von Einwohnern, Vereinen und Gruppen geschaffen.
Mit dem Erhalt und Verbesserung der bestehenden Einrichtung wird ein dauerhafter öffentlicher Raum für die Dorfbewohner der Ortschaft Lutterhausen sowie darüber hinaus Gästen geschaffen. Somit erfolgt eine Investition in die Grundausstattung des Ortes, die aufgrund der örtlichen Gegebenheiten einen bestehenden Bedarf deckt. Die vorgesehenen Investitionen werden nachhaltig getätigt.
Das Projektvolumen beträgt ca. 141.000 Euro. Der von der Stadt Hardegsen aufzubringende Eigenanteil liegt bei knapp 49.000 Euro.