Logo

Montag, 01.03.2021
Suche · Sitemap

Flashticker

Logo2

Menu

  • Home
  • Stadt Hardegsen
  • Bürgermeister
  • Coronavirus; Aktuelle Informationen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Kommunalwahlen 12. September 2021
  • Leitbild für Hardegsen
  • 1. Südniedersächsischer Burgentag am 20.09.-22.09.2019
  • Aktuelles
  • Virtuelles Rathaus
  • Runder Tisch "Flüchtlingsbegleitung"
  • Seniorenarbeit
  • Familien- und Generationenbeauftragte
  • Jugendpflege
  • Betreuungsangebote
  • Bildergalerien
  • Kultur & Bildung
  • Marktplatz
  • Bauen & Wohnen
    • Gewerbepark Hardegsen
    • Sanierungsgebiete
    • Dorferneuerung
    • "Leineweber-Sechseck"
    • Erneuerung Ortsdurchfahrt Gladebeck
    • Lärmaktionsplan
    • Erneuerung der Schülmebrücke in
         Hettensen
    • Sanierung Mühlenweg in Hettensen
    • Umgestaltung Lindenplatz, Vor dem
         Tore (Eselsbrunnen)
    • Kulturdenkmäler
    • Umstellung der Straßenbeleuchtung
         auf LED-Technik
    • Dorfentwicklung Klimaschutz
  • Freizeit & Tourismus
  • Stadtwerke Hardegsen
  • Mitgliederbereich
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linkkatalog
  • Datenschutz
  • Impressum


 

Dorfentwicklung Klimaschutz

Modellprojekt "KlimaAllianz Dorfentwicklung und Landwirtschaft"

 

Die beiden Kommunen Stadt Hardegsen und Flecken Nörten-Hardenberg nehmen an dem Modellprojekt "Dorfentwicklung und Klimaschutz" des Landes Niedersachsen teil. Die überregionale Auftaktveranstaltung hat am 28.10.2019 im Schloss Gifhorn stattgefunden.
 
An dem Projekt sind die Dorfregionen Holte Lastrup (LK Emsland), Samtgemeinde Wesendorf (LK Gifhorn) und das Leineweber-Sechseck (LK Northeim) beteiligt. Aus der Dorfregion Leineweber Sechseck nehmen inzwischen 10 Landwirte teil.
 
Im Rahmen des Projekts "KlimaAllianz Dorfentwicklung und Landwirtschaft" erfolgt eine kostenlose Beratung der landwirtschaftlichen Betriebe durch Experten aus den Bereichen Forschung, Lehre und Praxis. Die Beratung zielt darauf ab, einerseits Klimagase (Kohlendioxid, Methan, usw.) zu mindern. Zum anderen soll durch Einsparung von Betriebsstoffen eine höhere Wirtschaftlichkeit für die Landwirtschaft erreicht werden.
 
Neben der Verbesserung der CO²-Gesamtbilanz der Dorfregion sollen neue Potentiale aktiviert werden, wie etwa bei der energetischen Nutzung von Reststoffen. Auf diesem Weg soll einerseits ein Klimaschutz zum nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen von Natur und Mensch gewährleistet werden, der sich andererseits für den einzelnen Betrieb, soweit möglich, auch wirtschaftlich rechnet!
 
Begleitet wird das Projekt u. a. durch das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, das Landvolk Northeim-Osterode, den Landkreis Gifhorn, die Verwaltungen der Stadt Hardegsen und des Flecken Nörten-Hardenberg sowie durch das Planungsbüro mensch und region.
 
Die Ziele des Projektes "Klimaallianz Dorfentwicklung & Landwirtschaft" sind:
 
Initiierung einzelbetrieblicher Maßnahmen zum Klimaschutz / Klimafolgenanpassung, die sich für den einzelnen Betrieb rechnen
Verbesserung der CO²-Gesamtbilanz / Klimabilanz der Dorfregion (bzw. der THG-Minderungspotentiale)
Aktivierung neue Potentiale (z.B. in der energetischen Nutzung von Reststoffen)
 
Weitere Informationen können Sie auf dem folgenden Internet-Link abrufen:

 

https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/modellprojekt-dorfer-und-landwirte-schmieden-klima-allianz-182042.html#:~:text=Dafür%20entwickelten%20sie%20das%20Modellvorhaben,102.000%20Euro%20gefördert%20werden%20soll.

 

Zwischenstand:

 

Allgemeines zum Modellprojekt

 

Im Rahmen der Beiratssitzung am 08.10.2020 wurde berichtet, dass das Modellprojekt bis Ende 2021 verlängert wird. Ab Frühjahr 2021 soll eine Evaluation der Beratungen erfolgen, durch welche die Umsetzung der Maßnahmen untersucht wird. Die nächsten Beiratssitzungen werden voraussichtlich Frühjahr und Sommer 2021 abgehalten. Der Abschlussbericht wird Ende 2021 folgen.

 

Bisherige Ergebnisse und Erkenntnisse

 

Jede der drei teilnehmenden Dorfregionen ist unterschiedlich. In der Dorfregion Leinewebersechseck gibt es verhältnismäßig große Betriebe mit dem Schwerpunkt auf Ackerbau. Im Leinewebersechseck wurden Beratungen von 10 Landwirten durchgeführt.

 

Durch die Beratungen in der Dorfregion Leinewebersechseck konnte ein erhebliches Einsparpotential von bis zu 130 Tonnen CO2e im Bereich der Tierhaltung und 340 Tonnen CO2e im Bereich des Ackerbaus aufgedeckt werden. Die Einsparpotentiale sind allerdings von vielen Faktoren abhängig, wie z. B. von der Witterung oder dem Vorhandensein von Investitionsmitteln.

 

Zu den Maßnahmen, durch die Treibhausgase eingespart werden können, zählen unter anderem:

 

Gasdichte Lagerung der Gülle in Biogasanlagen

Kauf und Einsatz von klimaschonend hergestellten Futtermitteln und Düngern

Optimierung der Futterzusammensetzung (z. B. Substitution von Sojaschrot durch Rapsschrot oder nachhaltig produziertes Soja)

Gezielte und effiziente Düngung

Anwendung von Untersaaten

 

Zu beachten ist, dass ein effizienter Ressourceneinsatz nicht nur zu wirtschaftlichen Einsparungen führt, sondern häufig auch zu positiven Effekten auf die Klimabilanz und zur Verringerung der volkswirtschaftlichen Folgekosten.

 

Bewusstsein für die Rolle der Landwirtschaft im Klimagefüge

 

Mit dem Projekt soll auch bei der Bevölkerung das Bewusstsein gestärkt werden, dass auch Landwirte, den zwangsläufig mit der Produktion der für die Gesellschaft lebensnotwendigen Produkte (wie Lebensmittel) verbundenen Ausstoß von Treibhausgasen möglichst geringhalten und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Insofern können die Landwirte ein Vorbild für die Haushalte sein, bei denen es ebenfalls Einsparpotentiale gibt.

 

Verknüpfung von Klimaschutz mit der Dorfentwicklung

 

Eine Stellschraube des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung ist die Förderung der Regionalität der Produkte. Hierbei kann z. B. in den Ortschaften eine Dorfmitte / Dorfplatz als Marktplatz für die Vermarktung von regionalen Produkten geschaffen werden, an welchem ein Dorfladen oder Dorfladenautomat bzw. Dorfladenstation eingerichtet wird. So werden der Produzent und der Verbraucher zusammengeführt und der Bezug zur Regionalität wird gestärkt. Anders als beim anonymen Absatz überregionaler Produkte lernen sich der Landwirt und die Käufer im besten Fall kennen und es kommt beim Kauf der regionalen Produkte zu einem Informationsaustausch sowie zu einer Stärkung der Identifizierung mit der Region. Sehr gute Erfahrungen wurden hier bereits in der Gemeinde Wahrenholz (Samtgemeinde Wesendorf) gemacht.

 

Pressemitteilung (499 KB)

 

 

 


Druckversion anzeigen



Zum Anfang der Seite
2021 CITYWERK