Naturerlebnispunkte


Pressemitteilung
Das Institut für allgemeine und angewandte Ökologie e. V., Hardegsen, entwickelte in den vergangenen zwei Jahren das Projekt „Naturerkundungspunkte“. Insgesamt wurden 11 Orte im Stadtgebiet Hardegsens, die im Naturpark Solling-Vogler liegen, ausgewählt, die eine hohe Relevanz für den Naturschutz haben und das Wesen unserer Kulturlandschaft auf beispielhafte Weise durch elf „Natur-Hotspots“ veranschaulichen.
Diese Orte werden oftmals von Wander*innen und Fahrradfahrer*innen achtlos passiert und sollen durch das Projekt selbstgesteuert neu entdeckt werden können und erlebbar gemacht werden. Hierbei sollen durch die Auswahl der Medien alle Generationen angesprochen werden. Ähnlich wie beim beliebten Geocaching werden hier durch ein GPS-gestütztes Informationsangebot jedoch „kleine Schätze unserer Natur- und Kulturlandschaft“ gefunden.
Das Angebot ist grundsätzlich offen für Menschen mit Einschränkungen beim Sehen und Gehen sowie für Menschen, die die deutsche Sprache nicht perfekt beherrschen oder eine Leseschwäche besitzen.
Drei Info-Tafeln an zentralen Stellen im Stadtgebiet von Hardegsen (Wildpark, Kurpark und Bürgerpark) verschaffen eine Übersicht über die einzelnen Naturerkundungspunkte.
Mit der Website www.erkundungspunkte-hardegsen.de ist ein digitales ortsbezogenes Informationsangebot geschaffen worden, das eine Vielzahl an Texten und Bildern sowie einen Audio-Guide enthält. Das Angebot ist für mobile Endgeräte ausgelegt, lässt sich aber auch gut mit einem stationären Computer zu Hause nutzen. Für Interessierte, die lieber etwas in der Hand haben möchten, wurde eine kompakte Info-Broschüre im DIN A5-Format aufgelegt, die im Bürgerbüro der Stadt Hardegsen erhältlich ist.
Das Projekt wurde von der Stadt Hardegsen unterstützte sowie mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Landes Niedersachsen, der Niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung und der Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim.
Programm „Landschaftswerte“ (EFRE+Landesmittel): 37.082,50 Euro (65,00 %)
Nieders. BINGO-Umweltstiftung: 9.000,00 Euro (15,78 %)
Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim: 3.500,00 Euro ( 6,13 %)
Stadt Hardegsen: 1.500,00 Euro ( 2,63 %)
Institut für allgemeine u. angewandte Ökologie: 5.967,50 Euro (10,46 %)
Gesamtkosten ohne Eigenleistungen: 57.050,00 Euro
Eigenleistung Institut für allg. und angew. Ökologie: 11.353,00 Euro
Stadt Hardegsen, unbare Leistungen (Bauhof): 2.500,00 Euro
Gesamtkosten mit Eigenleistungen: 70.903,00 Euro
Ausblick („Stadterkundungspunkte“):
Das Projekt findet seine Fortsetzung im Vorhaben „Stadterkundungspunkte Hardegsen“.
Hier werden weitere ca. 15 Stellen im Stadtgebiet von Hardegsen in gleicher Weise behandelt, wobei hier auch (stadt-)geschichtliche Aspekte berücksichtigt werden. Das Projekt lief z. T. schon parallel zum Projekt „Naturerkundungspunkte Hardegsen“ und wird aller Voraussicht nach im Frühjahr 2020 abgeschlossen. Alle weiteren neuen Informationen werden auf der bereits bestehenden Website veröffentlicht. Die Herausgabe einer Broschüre mit allen Erkundungspunkten ist ebenfalls geplant.

Heike Langholz, Constantin Graf von Lüttichau, Frank Dietrich vom Institut für allgemeine und angewandte Ökologie e.V. und
Bürgermeister Michael Kaiser
Übersicht über die Stationen:
Beschreibung des Projekts "Naturerkundungspunkte Hardegsen"