Logo

Montag, 18.01.2021
Suche · Sitemap

Flashticker

Logo2

Menu

  • Home
  • Stadt Hardegsen
  • Bürgermeister
  • Coronavirus; Aktuelle Informationen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Kommunalwahlen 12. September 2021
  • Leitbild für Hardegsen
  • 1. Südniedersächsischer Burgentag am 20.09.-22.09.2019
  • Aktuelles
  • Virtuelles Rathaus
  • Runder Tisch "Flüchtlingsbegleitung"
  • Seniorenarbeit
    •  · Seniorengemeinschaft
         Hardegsen
    •  · Veranstaltungen
    •  · Fahrten
    •  · Wichtige Links
         für Senioren
  • Familien- und Generationenbeauftragte
  • Jugendpflege
  • Betreuungsangebote
  • Bildergalerien
  • Kultur & Bildung
  • Marktplatz
  • Bauen & Wohnen
  • Freizeit & Tourismus
  • Stadtwerke Hardegsen
  • Mitgliederbereich
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linkkatalog
  • Datenschutz
  • Impressum


 

Wichtige Links für Senioren

 

Wichtige Links für Senioren und Seniorinnen

 

Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen

Information - Beratung - Vermittlung

Servicezeiten: Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 Uhr

                       Do.       14.00 - 16.00 Uhr

                       sowie nach Vereinbarung

 

Landkreis Northeim

Medenheimer Str. 6/8

37154 Northeim

Tel.:. 05551-708-379

Frau Wehrmaker ist für Hardegsen zuständig: awehrmaker@landkreis-northeim.de

 

Senoiren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (378 KB)

https://www.landkreis-northeim.de/familie-und-senioren/senioren-und-inklusion/senioren-und-pflegestuetzpunkt/

 

Quellen:

www.bagso.de

"Die BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. ist die Lobby der älteren Menschen in Deutschland. Unter unserem Dach haben sich über 100 Verbände mit vielen Millionen älteren Menschen zusammengeschlossen. Sie vertreten deren Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wobei wir die nachfolgenden Generationen immer im Blick haben. Darüber hinaus zeigen sie durch unsere Publikationen und Veranstaltungen Wege für ein möglichst gesundes und kompetentes Altern auf."

 

www.besser-leben-service.de

"Der BESSER LEBEN RATGEBER SERVICE versteht sich als Begleiter in Sachen Rente, Gesundheit und Finanzen, aber auch Freizeit oder Partnersuche. Regelmäßig werden über aktuelle Ratgeberthemen informiert."

 

Die Pflegeversicherung
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/pflege/details.html?bmg%5Bpubid%5D=2656
Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) erhalten Sie Informationen rund um das Thema Pflegeversicherung.

www.pflegestaerkungsgesetz.de/pflege-wissen-von-a-bis-z
In der Rubrik „Pflege-Wissen von A bis Z“ auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu den Pflegestärkungsgesetzen finden Sie Auskünfte zur privaten Pflege-Pflichtversicherung.

Das neue Pflegesystem ab 2017
Broschüre „Das neue Begutachtungsinstrument der sozialen Pflegeversicherung: Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit“
Dieser Broschüre des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) können Sie detaillierte Informationen zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, den Pflegegraden, den einzelnen Modulen, der Begutachtung sowie zwei Begutachtungsfallbeispiele entnehmen.

www.pflegestaerkungsgesetz.de
Auf dieser Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) erhalten Sie weitere Informationen und Broschüren rund um das neue Pflegesystem im Rahmen der Pflegestärkungsgesetze. Weiterhin finden Sie hier auch die Nummer eines Bürgertelefons zu diesen
Themen.

Wichtige Fragen und die jeweiligen Antworten zum Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) sind übersichtlich auch nochmal auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) aufgelistet.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/pflege/details.html?bmg[pubid]=13
Die Broschüre (2016) des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gibt einen Überblick über die einzelnen Leistungen der Pflegeversicherung ab 2017.
 


Beratung

http://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/beratung-im-pflegefall.html
Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) finden Sie Informationen rund um Beratung und Information durch die Pflegeversicherung nach § 7a SGB XI.

Pflegeberatung der Pflegekassen
Zentrum für Qualität in der Pflege
Auf dieser Internetseite finden Sie eine gute Übersicht über Pflegestützpunkte.


 

Pflege zu Hause

www.pflegestaerkungsgesetz.de/pflege-wissen-von-a-bis-z/
In der Rubrik „Pflege-Wissen von A bis Z“ auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu den Pflegestärkungsgesetzen können Sie sich unter den jeweiligen Stichworten zu Pflegegeld und Pflegesachleistungen, hier auch detaillierter zur ambulanten Pflegediensten und Einzelpflegekräften, informieren.

Pflegezeit, Familienpflegezeit und Aufgabe des Berufs
www.verbraucherzentrale.de/Hilfe-fuer-pflegende-Angehoerige
„Ratgeber zur Pflege - Alles, was Sie zur Pflege und zu den neuen Pflegestärkungsgesetzen wissen müssen.“

Ausführliche Informationen zu den Möglichkeiten der Pflegezeit und Familienpflegezeit, um Pflege, Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren zu können, erhalten Sie auf der Internetseite der Verbraucherzentrale und in dem Ratgeber (2016) des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Versicherungen während der Pflegetätigkeit
www.pflegestaerkungsgesetz.de
Informationen zur sozialen Absicherung für pflegende Angehörige erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Informieren Sie sich rechtzeitig und umfassend über Veränderungen bei den Voraussetzungen für eine Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung.

Unterstützungs- und Hilfsangebote
www.pflegebegleiter.de
Auf der Internetseite des Netzwerks pflegeBegleitung können Sie sich bezüglich sogenannter Pflegebegleiter informieren. Diese unterstützen in einigen Kommunen ehrenamtlich pflegende Angehörige, beraten diese oder ermöglichen ihnen eine stundenweise Auszeit von der Pflege.

www.pflegestaerkungsgesetz.de
Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit finden Sie Auskünfte zum für Pflegebedürftige aller Pflegegrade, die zu Hause gepflegt werden, einheitlichen Entlastungsbetrag zur Finanzierung von zusätzlichen Unterstützungsangeboten.

Umbaumaßnahmen und (Pflege)hilfsmittel

www.pflegestaerkungsgesetz.de/pflege-wissen-von-a-bis-z/
In der Rubrik „Pflege-Wissen von A bis Z“ auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu den Pflegestärkungsgesetzen können Sie sich unter den jeweiligen Stichworten zu Pflegehilfsmitteln und Hilfsmitteln informieren.

verbraucherzentrale.de
Hier finden Sie ausführliche Informationen dazu, welche Kosten von der Krankenkasse übernommen werden, wo der Unterschied zwischen Hilfs- und Pflegehilfsmitteln liegt, wie Hilfsmittel beantragt werden müssen und was bei einer ablehnenden Entscheidung der Krankenkasse zu tun ist.

hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de
Der GKV-Spitzenverband hat nach § 139 SGB V eine Onlineversion des Hilfsmittelverzeichnisses, in dem auch Pflegehilfsmittel aufgeführt sind, entwickelt. Mit Hilfe des Verzeichnisses können technische Angaben, Qualitätsanforderungen, Detailinfos zu den jeweiligen Produktgruppen, Erläuterungen zu den verschiedenen Anwendungsgebieten sowie die jeweiligen einzelnen Hilfsmittel einer Produktart abgerufen werden.

Alternative (Pflege-)Wohnformen
www.pflegestaerkungsgesetz.de
Ab 2017 erhalten auch Pflegebedürftige im neuen Pflegegrad 1 mit dem Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) eine Anschubfinanzierung für die Gründung einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft und bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen einen monatlichen Wohngruppenzuschlag. Nähere Informationen und eine tabellarische Übersicht zu den Änderungen bei diesen Leistungen finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
 


Pflege im Heim

www.verbraucherzentrale.de
Nähere Erläuterungen zu den einzelnen Kostenpositionen und der Finanzierung über die „Hilfe zur Pflege“ für Bedürftige finden Sie auf der Internetseite der Verbraucherzentrale.

www.pflegestaerkungsgesetz.de
Hier finden Sie die einzelnen Leistungen der Pflegeversicherung zur Pflege im Heim (u.a. stationäre Pflege, teilstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege) und ihre Veränderungen im Rahmen der Pflegestärkungsgesetze zusammengefasst.

www.bmg.bund.de
Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) erhalten Sie Auskünfte zum Anspruch von in einer Einrichtung lebenden Pflegebedürftigen aller Pflegegrade auf Maßnahmen der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung ab 2017.

www.biva.de
Seit 1974 vertritt die Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen (BIVA e.V.) die Interessen von Menschen, die Hilfe oder Pflege benötigen und daher in betreuten Wohnformen leben. Sie setzt sich für die Stärkung der Rechte von Bewohnerinnen und Bewohnern aller Heimarten und Wohnformen ein und kämpft für Menschenwürde und Selbstbestimmtheit im Alter und bei Behinderung. Außerdem bietet sie Angehörigen Rat und Information in schwierigen Situationen bei Pflege und Betreuung. Auf ihrer Internetseite finden Sie neben einer Darstellung der Ziele und Tätigkeitsgebiete ein Archiv mit Beratungsthemen, Gesetzen und Gerichtsurteilen.

 

 

Deutsche Rentenversicherung

Wichtige Formulare und Anträge
Fachinfos
Kontakt & Beratung

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Vorsorge und Patientenrechte
Broschüren und Formulare zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
Formulare, Muster und Vordrucke zu Recht und Soziales
Ratgeber, Tipps und Infos für Verbraucher

 

Bundesministerium für Gesundheit

Ratgeber Pflege – Alles, was Sie zum Thema Pflege und zu den Pflegestärkungsgesetzen wissen müssen
Ratgeber Demenz – Informationen für die häusliche Pflege von Menschen mit Demenz
Die Pflegestärkungsgesetze – Informationen für die häusliche Pflege

Ratgeber zur Krankenversicherung
Ratgeber Krankenhaus
Ratgeber für Patientenrechte

66 Tipps für ein genussvolles und aktives Leben im Alter
Gesund durchs Leben – die Prävention

 

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Der schnelle Weg zu Hilfe und Pflege – das Pflegetelefon
Serviceportal: Zuhause im Alter
Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
Broschüre: Auf der Suche nach der passenden Wohn- und Betreuungsform

Broschüre: Ältere Menschen in Deutschland und der EU
Bildband: Was heißt schon alt?
Broschüre: Eine neue Kultur des Alterns

Broschüre: Rate mal, wer dran ist? – Schutz vor Trickbetrügern
Broschüre: Nie zu alt fürs Internet

 

Krankenkassenzentrale

Hinweis zur Krankenkassen-Zentrale (kurz KKZ, Hrsg. ZVBV e.V.) hat, vor dem Hintergrund regelmäßiger Bürger*innen-Anfragen zu Wirkungen hinsichtlich der Anwendung von CBD-Ölen bei chronischen Schmerzen , Schlafstörungen, Rheuma etc. ein korrespondierendes Special erstellt; siehe:

 

CBD für Senioren - Pflanzliche Hilfe bei Beschwerden

 

CBD - Für Senioren die perfekte Medizin

CBD Öl kaufen. Preisvergleich und Höhe der Qualität

 

 

Über die Arbeit der Krankenkassen-Zentrale - Information:

 

Die Krankenkassen-Zentrale ist eine zentrale Anlaufstelle für Bürger*innen, Multiplikator*innen und Wissenseinrichtungen. Sie trägt dem regelmäßig kommunizierten Informationsbedarf zu vielfältigen Themen aus dem Gesundheitssektor Rechnung. So beleuchtet sie etwa das deutsche Gesundheitssystem in 40 Sprachen https://www.krankenkassenzentrale.de/wiki/international# für Incomings und veröffentlicht regelmäßig einen Podcast zu den verschiedenen Facetten des Gesundheitssektors;

Beispiele:

 

Selbstbestimmung I: Der Hausnotruf zur Absicherung der Mobilität - Interview mit dem ASB

 

Selbstbestimung II: Über die Debatte um Sterbehilfe & Sterbebegleitung - Interview mit dem Deutschen Hospitz- und Palliativ-Verband

 


Druckversion anzeigen



Zum Anfang der Seite
2021 CITYWERK