Themen und Projekte


Arbeitsgemeinschaften
Hier erhalten Sie einen Überblick darüber, mit welchen Themen und Projekten sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zum Thema Flüchtlingsbetreuung gerade beschäftigen.
Hervorgegangen sind diese Arbeitsgemeinschaften aus dem "Runden Tisch für Flüchtlingsbetreuung und Willkommenskultur in Hardegsen."
Wenn Sie auch Interesse daran haben, sich in diesem Bereich zu engagieren, kontaktieren Sie gerne die jeweils angegebenen Personen! Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!

Hilfe beim Spracherwerb
Der Schlüssel zur Integration liegt in dem Erwerb der deutschen Schrift und Sprache. Der Wunsch, Deutsch oder aber bei Analphabetismus die Schrift zu lernen, ist bei den meisten Menschen ein klar formulierter Wille und eröffnet die Teilhabe vor Ort.
Unser Anliegen:
Individuelle Sprachlerngruppen mit 1-4 Mitgliedern je nach Sprachniveau für alle die Flüchtlinge, die keinen anderen Sprachkurs besuchen können, weil sie z. B. kleine Kinder betreuen müssen, oder aus gesundheitlichen Gründen nicht die Möglichkeit haben an zentralen Sprachkursen teilzunehmen.
Mehrere Ehrenamtliche bieten kontinuierlich selbst konzipierte Deutschkurse im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde an. Lehrmaterialien hierfür konnten dank Fördergeldern gekauft werden.
Weil vor allem auch flankierend zu den umfangreichen Sprachkursen der Wunsch nach Konversation, d.h. die Anwendung der deutschen Sprache bei den Geflüchteten groß ist, trifft sich mittlerweile nach Bedarf eine Konversationsgruppe oder verabreden sich privat Ehrenamtliche und Geflüchtete zum Austausch.
Kontakt:
Hartmut Gericke- Steinkühler
05505-940841
gericke-steinkuehler@gmx.de
Alltagsbegleitung
Begleitung von geflüchteten Menschen in Hardegsen
Unser Anliegen:
Jede/r Angekommene hat eine Kontaktperson. Eine Alltagsbegleitung, an den sich der Flüchtling bei Bedarf wenden kann. Das kann die Hilfe bei Behördengängen, Arztbesuchen, sowie Kontakt und Fahrten zu Institutionen, um an Maßnahmen, Sprachkursen, etc. teilzunehmen, beinhalten. Uns ist wichtig, dass der Umfang der Unterstützung abgestimmt ist mit dem oder der ehrenamtlichen Begleiter/-in. Nicht jeder kann und muss alles anbieten, weil die Zeitfenster auch nicht unbegrenzt sind. Und trotzdem sind auch einzelne Fragmente, für die Unterstützung angeboten wird, sehr wertvoll. Erfahrungsgemäß sind alle sehr dankbar für über jede kleine Unterstützung.
Wichtige Voraussetzungen zur Begleitung von Flüchtlingen?
Alltagsbegleiter/-innen sind Menschen, die zu einem herzlichen, gleichberechtigten und offenen Umgang mit Anderen fähig sind. Sie bringen die Bereitschaft mit, selbst zu lernen und sich auf kulturelle Unterschiede einzulassen. Sie wahren die persönlichen Grenzen anderer. Sie sind bereit und willens, fremden Menschen, die sich in einer schwierigen Lebensphase befinden, kulturvermittelnd und helfend zur Seite zu stehen und sie nach Bedarf und eigenem Vermögen zu begleiten und zu unterstützen.
Was beinhaltet eine Begleitung?
Die Begleiter/-innen geben den Flüchtlingen Hilfe zur Selbsthilfe, d.h. Hilfestellung soll da gegeben werden, wo sie nötig ist und immer darauf zielen, dass die Flüchtlinge ihre Angelegenheiten möglichst selbstständig regeln.
Sie begleiten die Flüchtlinge über einen längeren Zeitraum und helfen über Hindernisse im Alltag: Bürokratie, fehlende Deutschkenntnisse und fehlendes Wissen über das „WAS funktioniert WIE" hinweg. Dabei ist es besonders die freundschaftliche Beziehung zu einem „einheimischen Nachbarn", die den Flüchtlingen –gegen die Erfahrungen von Fremd-und Alleinsein, evtl. auch von Ausgrenzung und Diskriminierung -eine wertvolle Botschaft gesellschaftlicher Akzeptanz vermittelt.
Die konkrete Unterstützung im Rahmen einer Begleitung kann verschiedene Formen annehmen. Denkbar sind:
• Die ersten Schritte nach der Ankunft (der Ablauf liegt gut dokumentiert vor)
• Alltagsbegleitung
• Begleitung zu sozialen Einrichtungen, Ämtern, Ärzten,..
• Umgang mit formal-bürokratischen Anforderungen
• Orientierung in der Stadt (z.B. Stadtbesichtigungen), gemeinsame Unternehmungen
• Kulturvorstellung/ -vermittlung (Kennenlernen der kulturellen Unterschiede auf beiden Seiten)
• Suche nach passenden Freizeitangeboten für sportliche, musische oder sonstige Aktivitäten
Wichtig:
Bitte als Alltagsbegleiter/-in keine Rechtsberatung oder Asylverfahrensberatung anbieten, die Rechtslage ist hier sehr kompliziert und es müssen häufig sehr kurze Fristen beachtet werden. Bitte schicken sie deshalb Flüchtlinge mit Fragen zum Asylverfahren immer gleich zu Fachstellen. In Northeim ist das die Flüchtlingsberatung der Werkstattschule. Adressen finden Sie in den entsprechenden Orientierungshilfen.
Wo und wie werde ich in meiner Aufgabe als Begleiter/-in unterstützt?
Information und Austausch
Jede/jeder Alltagbegleiter/-in bekommt zu Beginn eine Willkommensmappe mit den Hardegsen spezifischen Informationen überreicht. Diese wird regelmäßig per Email, falls sich Neuigkeiten ergeben, aktualisiert.
Unerlässlich ist der Austausch mit anderen ehrenamtlichen Helfer/-innen.
Wir treffen uns regelmäßig zum Erfahrungsaustausch und Informationsweitergabe.
Regelmäßige Rückmeldungen sind für uns wichtig, nicht nur bei Problemen -wir freuen uns auch über positive Berichte als gelungene Beispiele von Integration in die Gesellschaft; nicht zuletzt, um auch nach außen hin und für Andere Mut zu machen, sich zu engagieren.
Die Koordination der Ehrenamtlichen liegt in den Händen der Familien- und Generationenbeauftragten der Stadt Hardegsen.
Wie kann ich Alltagsbegleiter/-in werden?
Wenden Sie sich bitte an die Familien- und Generationenbeauftragte. Es sind nur einige wenige Formalitäten notwendig, die insbesondere unsere Vorgaben im Bereich Datenschutz betreffen: Sie müssen eine Selbstverpflichtungserklärung unterzeichnen, dass sie vertraulich mit den Daten umgehen.
Kontakt:
Familien- Und Generationenbeauftragte
05505-503-45
familiengenerationenbeauftragte@hardegsen.de
Kontakt:
Projektassistenz für den Runden Tisch
Kornelia Hänsel
Tel.: 05505 9590675 Mail: rt-hardegsen@gmx.de
Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 8.00 bis 11.00 Uhr
In den Räumen der ev. Kirche, Burgstr. 6, Hardegsen
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie in folgenden Dateien:
Freiwilliges Engagement in der Begleitung geflüchteter Menschen im Landkreis Northeim – Orientierungshilfe vom Landkreis Northeim
Verpflichtungserklärung
Der neue Newsletter „Migration und Teilhabe“ ist ebenfalls eine wichtige Informationsquelle. Dieser ist unter folgendem Link zu abonnieren:
https://www.landkreis-northeim.de/newsletter/index.php?menuid=582&topmenu=5
- Bei konkreten Fragen bzgl. der Ausländerbehörde, etc. ist der Flüchtlingssozialarbeiter zu kontaktieren:
- • Erstorientierung: Beratung und Orientierungshilfe nach Eintreffen der Flüchtlinge im Landkreis Northeim
• Soziale Beratung und Begleitung in allen Fragen des täglichen Lebens und der selbstständigen Lebensführung
• Begleitung in Behördenangelegenheiten
• Mitwirkung bei der Integration in Bildung, Beschäftigung und in Freizeitangebote
• Zusammenarbeit mit Unterstützergruppen vor Ort
• Aktive Unterstützung und Weiterentwicklung einer „Willkommenskultur“
• Förderung der Vernetzung und Zusammenarbeit mit Behörden, anderen Diensten und Institutionen
• Unterstützung in Bezug auf die Wohnraumversorgung
• Vor allem für Familien mit bes. Schutzbedarf, Alleinreisende mit Kindern, Hilfe zur Erstorientierung
Kontakt:
Flüchtlingssozialarbeiterin
Nadine Paul
05551/708 776
mobil: 0172/4111543
npaul@landkreis-northeim.de
Internet: http://www.landkreis-northeim.de
Bürosprechzeiten: Dienstag und Freitag: 9.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr
In die Gespräche mit der Ausländerbehörde können selbstverständlich auch ehrenamtlichen Begleiter/-innen einbezogen werden. Hierfür benötigt die Ausländerbehörde eine Schweigepflichtentbindung, die zu Beginn von den jeweiligen Flüchtlingen unterzeichnet wird, wenn diese eine Unterstützung wünschen. Ohne diese Erklärung dürfen keine Informationen – auch nicht telefonisch oder per Mail – weitergegeben werden.
Wichtig ist uns, dass Sie sich an uns wenden, wenn es Schwierigkeiten gibt, oder die Begleitung für Sie nicht (mehr) “passt” oder auch der Flüchtling sich eine andere Begleitung wünscht.
Für weitere Informationen oder aber ein persönliches Gespräch melden Sie sich bitte, um einen entsprechenden Termin zu vereinbaren.
Willkommenspaket
Wir haben eine Infomappe mit den wichtigsten Adressen vor Ort in Hardegsen erstellt. Direkt nach der Ankunft in Hardegsen wird diese den Flüchtlingen übergeben. Soweit möglich heißt ein Alltagsbegleiter, eine Alltagsbegleiterin den/ die neuen Bürger/- innen willkommen. Bei den sich nun anschließenden Behördengängen und Anmeldungen wird diese Begleitung unterstützen.
- Interkultureller Generationengarten „Alles muss klein beginnen…“
Inzwischen ist es gelungen, eine Fläche für die Verwirklichung eines interkulturellen Generationengartens zu pachten. Für das Jahr 2019 wird die Gartensaison am 23. März eröffnet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können, ohne Voranmeldung, zum Mithelfen, Mitgestalten oder Klönen vorbeischauen jeden Samstag von 15.-18.00 Uhr unverbindlich vorbeikommen. Dann wird im Garten immer herumgewerkelt.Logo
05505-505696
gartenfrau@gmx.net
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Aktivitäten und Treffpunkte
Kochen
Ein offener Kreis von einheimischen und geflüchteten Menschen trifft sich zum gemeinsamen Kochen und anschließendem Essen. Dies dient einerseits dazu, sich gegenseitigen die unterschiedlichen Kulturen vorzustellen, als auch dazu, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Dieses Angebot findet einmal im Monat nach Absprache statt. Nächste Termine erst nach den Sommerferien.
Computerangebot
Von verschiedenen Institutionen, aber auch von Privatpersonen wurden ausrangierte Computer gespendet. Diese Computer stehen nun in den Räumen der ev. Kirche in Hardegsen zur Verfügung und können dazu genutzt werden, den Umgang mit einem PC zu erlernen, im Internet zu recherchieren oder z. B. um Bewerbungen zu schreiben.
Termine nach den Sommerferien. Bitte Infos über Kornelia Hänsel.
Internationales Café
Das internationale Café ist ein Treffpunkt für alle Menschen, ob groß oder klein, alt oder jung. Hier sind sowohl die Bürgerinnen und Bürger aus Hardegsen und den umliegenden Ortschaften, als auch die Flüchtlingsfamilien eingeladen, sich bei Café, Tee und Kuchen oder anderen Leckereien im Gespräch miteinander gegenseitig kennen zu lernen. Eine Gruppe von engagierten Leuten aus dem Kreis des Runden Tisches „Willkommen in Hardegsen“ organisiert einmal im Monat ein Treffen in den Räumen der kath. Kirche, Marienweg 2 in Hardegsen.
Das internationale Café findet immer jeden 3. Mittwoch in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Jede(r) kann ohne Voranmeldung und ohne Verpflichtung gern vorbeischauen. Wir würden uns über Ihren Besuch freuen.
Wo: Kleingarten gegenüber der Seniorenwohnanlage Paschenburg, An der Paschenburg, Hardegsen. Parkplätze finden Sie direkt an der Seniorenwohnanlage.
Kontaktperson:
Christiane Schmidt- Termine 2019:
- 20. Februar, 20. März, 17. April, 18. September, 16. Oktober, 20. November, 18. Dezember
- ab 17.00 Uhr: jedeR bringt etwas für das gemeinsame Büffet mit
- Ort: im katholischen Gemeindehaus
Alle Interessierten sind herzlichst eingeladen.
Ausflüge:
Int. Schulbauernhof n.o. 16.-19.00 Uhr
Pohlsburg, 31.8.19, 15.-19.00 Uhr
- Kontakt:
Projektassistenz für den Runden Tisch
Kornelia Hänsel
Tel.: 05505 9590675 Mail: rt-hardegsen@gmx.de