Logo

Freitag, 05.03.2021
Suche · Sitemap

Flashticker

Logo2

Menu

  • Home
  • Stadt Hardegsen
  • Bürgermeister
  • Coronavirus; Aktuelle Informationen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Kommunalwahlen 12. September 2021
  • Leitbild für Hardegsen
  • 1. Südniedersächsischer Burgentag am 20.09.-22.09.2019
  • Aktuelles
  • Virtuelles Rathaus
  • Runder Tisch "Flüchtlingsbegleitung"
  • Seniorenarbeit
  • Familien- und Generationenbeauftragte
    •  · Aufgaben
    •  · Veranstaltungen
    •  · Offene
         Arbeitskreise und Netzwerke
    •  · Kleiderstube
         "Galant aus 2. Hand"
    •  · Netzwerk für
         Kinder und Familien
    •  · Leitbildgruppe
         Jung und Alt
    •  · Interkultureller
         Generationengarten
    •  · QiGong im Kurpark
    •  · Wichtige Links
         für Familien
  • Jugendpflege
  • Betreuungsangebote
  • Bildergalerien
  • Kultur & Bildung
  • Marktplatz
  • Bauen & Wohnen
  • Freizeit & Tourismus
  • Stadtwerke Hardegsen
  • Mitgliederbereich
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linkkatalog
  • Datenschutz
  • Impressum


 

Interkultureller Generationengarten

Logo
Logo

 

 

 

 

 


Interkultureller Generationengarten „Alles muss klein beginnen…“

 

 

 

Interrkultureller Generationengarten
Interrkultureller Generationengarten (0,57 MB)

 

 

 

Gemeinsames Gärtnern ab April:

Samstags ab 16.00 - 18.00 Uhr.

Wir freuen uns über alle, die mit dabei sind.

 

Wo: Kleingarten gegenüber der Seniorenwohnanlage Paschenburg, An der Paschenburg, Hardegsen. Parkplätze finden Sie direkt an der Seniorenwohnanlage.

 

Dank der finanziellen Unterstützung der Bingo-Umweltstiftung sowie der Europäischen Union durch LEADER-Programm:

 

 

Interrkultureller Generationengarten
Interrkultureller Generationengarten (1,12 MB)
EU-Logo
EU-Logo

 

LEADER-Logo
LEADER-Logo

 

 

Logo Landkreis Northeim
Logo Landkreis Northeim

 

 


Inzwischen ist es gelungen, eine Fläche für die Verwirklichung eines interkulturellen Generationengartens zu pachten.

 

 

Plan vom Garten
Plan vom Garten

 

 




Unsere Ziele

Der Stadt Hardegsen ist wichtig, mit vielen verschiedenen Pflanzen einen Lebensraum für verschiedene Tiere und Insekten zu gestalten und damit die biologische Vielfalt im Interkulturellem Generationsgarten zu fördern.


Mit dem interkulturellen Generationengarten in einer zentralgelegenen Kleingartenparzelle intendieren wir den Aufbau eines für alle gut erreichbaren Treff- und Aktionspunktes. Er soll sich zu einem Begegnungsraum für Kinder, Familien, Senior/-innen, Migrant/-innen, Vereine, Institutionen und für alle, die Lust am gemeinschaftlichen Gärtnern haben, entwickeln und solidarisches Miteinander, soziale Aktivitäten und gemeinschaftliches Leben und Lernen erfahrbar machen.

Es finden Workshops „Rund um den Garten“ statt. Entsprechende Gelder für diese Aktivitäten wurden von der BINGO-Umweltstiftung bewilligt.

Getreu dem Motto "Alles muss klein beginnen..." soll der Garten unter Einbeziehung aller beteiligter Zielgruppen organisch wachsen. Ehrenamtliches Engagement, Selbstbestimmung im Rahmen der festgelegten Nutzerregeln und ein kooperativer Trägerverbund, der für die Projektsteuerung verantwortlich ist, bilden die organisatorischen Grundlagen.
Für alle Baumaßnahmen (Wege, Zaun, Sitzgelegenheiten, etc. ) gilt, dass diese nur umgesetzt werden können, wenn die entsprechenden LEADER-Fördermittel genehmigt werden. Wir hoffen, dass die großen Baumaßnahmen im Herbst stattfinden können.

Trägerverbund
Folgende Institutionen bilden eine Arbeitsgemeinschaft zum Aufbau des Int. Generationengartens:

1. Seniorenwohnanlage „In der Paschenburg Betriebsgesellschaft mbH & CIE KG,
vertreten durch den Bevollmächtigten, Herrn Hoffmann, An der Paschenburg 1, 37181 Hardegsen
2. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Hardegsen,
vertreten durch Herrn Pastor Ranke, Burgstraße 6, 37181 Hardegsen;
3. Internationaler Schulbauernhof gGmbH,
vertreten durch Herrn Unger, Lehmkuhlenstr.3, 37181 Hardegsen
4. Stadt Hardegsen
vertreten durch Herrn Bürgermeister Kaiser, Vor dem Tore 1, 37181 Hardegsen.
Der Trägerverbund wird zur gärtnerischen fachlichen Beratung unterstützt durch:
• Runder Tisch „Willkommenskultur“
vertreten durch Frau Schmidt, Schönenbergweg 4, 37181 Hardegsen und ggf. einem weiteren Mitglied
• Umweltbeirat der Stadt Hardegsen – offizielles Agenda 21 Gremium -
vertreten durch Ulrike Berghahn, Springstr.7, 37181 Hardegsen
• Dritte durch Beschluss der Kooperationspartner

Die Kooperationspartner verpflichten sich die Weiterentwicklung des Interkulturellen Generationengartens gemeinsam zu fördern.
Hierzu dienen abgestimmte Aktivitäten im Generationengarten und regelmäßige, bedarfsorientierte Zusammenkünfte von mindestens drei Kooperationspartnern außerhalb der jährlich stattfindenden Trägerversammlung. Die Stadt Hardegsen nimmt regelmäßig an diesen Zusammenkünften teil, ist andernfalls umgehend über getroffene Entscheidungen zu informieren.
Die Zusammenkünfte dienen der Abstimmung von Entscheidungen die den ordnungsgemäßen Betrieb der Einrichtung den Rahmen für kleinere Beschaffungen, kleinere Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen, gemeinsame Aktivitäten, die Öffentlichkeitsarbeit oder andere Gegenstände/Maßnahmen des laufenden Betriebs betreffen.
Die Akquise von Sponsorengeldern, Spenden und die Beantragung öffentlicher Fördermittel erfolgt durch die Stadt Hardegsen als Koordinatoren des „Runden Tisches für Willkommenskultur und Flüchtlingsbegleitung in Hardegsen“.
Die Familien- und Generationenbeauftragte der Stadt Hardegsen ist für die Koordination des Trägerverbundarbeit und der ehrenamtlich beteiligten Personen verantwortlich.

Kontakt:
Familien- und Generationenbeauftragte, Frau Lisa Hartmann
05505-503-45
Familiengenerationenbeauftragte@hardegsen.de

Barfußparcours
Am 22. Oktober 2016 wurde ein wunderschöner Barfußparcours eingeweiht, der von Kindern und Erwachsenen im Rahmen des Ferienprogramms mit viel Kreativität gebaut worden ist. Dieses Projekt fand im Rahmen der Interkulturellen Woche statt. Es wurde finanziert von der Regionalen Beratungsstelle „Demokratie leben!“, Lokaler Aktionsplan, Landkreis Northeim (Tel.: 05551/ 9788-16, re-praevention@werk-statt-schule.de, www.lap-landkreis-northeim.de.)

 

 

 

 

Barfußparcours
Barfußparcours

 




Hinweis: Der Barfußparcours kann leider erst nach Fertigstellung der Wege öffentlich von Einrichtungen, vereinen, etc. benutzt werden. Es wird dann entsprechend öffentlich bekannt gegeben.
Kontakt:
Lisa Hartmann
05505-503-45
Familiengenerationenbeauftragte@hardegsen.de

Unter folgendem Link finden Sie einen Übersicht der von der BINGO-Umweltstiftung finanzierten Projekte.

 

 

Hardegser Landfrauen spenden Felsenbirne für den Interkulturellen Generationengarten
Hardegser Landfrauen spenden Felsenbirne für den Interkulturellen Generationengarten (0,77 MB)

 

Herbstfest am 20.10.18
Herbstfest am 20.10.18 (0,49 MB)

 

 

Fest im Garten am 25.10.18
Fest im Garten am 25.10.18 (0,79 MB)

 

 

Pressebericht Barfußparcours (363 KB)

 

 

 

 

 

Pressebericht GT, Barfußparcours (67 KB)

 

 

 

 

 

Details zum Gartenplan (82 KB)

 

 

 

 

 

HNA, 3.7.17, BINGO-Gelder für den Garten
HNA, 3.7.17, BINGO-Gelder für den Garten

 

 

HNA, Eröffnungsfeier

 

Presseartikel HNA (1,69 MB)



GT, Eröffnungsfeier

 

Presseartikel GT (1,7 MB)

 

 


Druckversion anzeigen



Zum Anfang der Seite
2021 CITYWERK