Logo

Sonntag, 24.01.2021
Suche · Sitemap

Flashticker

Logo2

Menu

  • Home
  • Stadt Hardegsen
  • Bürgermeister
  • Coronavirus; Aktuelle Informationen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Kommunalwahlen 12. September 2021
  • Leitbild für Hardegsen
  • 1. Südniedersächsischer Burgentag am 20.09.-22.09.2019
  • Aktuelles
  • Virtuelles Rathaus
  • Runder Tisch "Flüchtlingsbegleitung"
  • Seniorenarbeit
  • Familien- und Generationenbeauftragte
  • Jugendpflege
  • Betreuungsangebote
    • Kindertagesstätten
    • Anmeldeverfahren
    • Finanzielle Hilfen
    • Beratung
    • Tagesvater und Tagesmütter in der
         Region
    • Familientreff Hardegsen
         "Klatschmohn" e. V.
    • Elternbriefe
  • Bildergalerien
  • Kultur & Bildung
  • Marktplatz
  • Bauen & Wohnen
  • Freizeit & Tourismus
  • Stadtwerke Hardegsen
  • Mitgliederbereich
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linkkatalog
  • Datenschutz
  • Impressum


 

Projekte

Projekttage im Wildpark in Hardegsen mit den zukünftigen Schulanfängern

Am 23.9 und 24.9 haben wir mit unseren Vorschulkindern den Wildpark in Hardegsen erkundet. Uns wurde gezeigt, welche Tiere im Wildpark leben, was sie fressen und wie sie gepflegt werden. Wir haben dort die Tiere und die Natur wieder mit allen Sinnen erlebt. Durch die Angebote und viel Spaß wurden die zwei Tage im Wildpark zu etwas ganz Besonderem.
Am Ende des Projektes fragten die Kinder: Wann gehen wir wieder in den Wildpark, es war so schön?“

Zu den Bildern



Kartoffelernte – der Kindergarten war dabei


Am 8. Oktober machten wir uns auf den Weg, um bei der Kartoffelernte auf dem Feld von Familie Heiko und Albert Diederich dabei zu sein. Mit Rucksack, Gummistiefeln und ganz viel Neugier und Tatendrang ging es los. Auf dem Feld angekommen machten wir erst einmal eine Frühstückspause. Danach stieg Heiko Diederich auf den Trecker und mit dem Kartoffelroder wurden alle Kartoffeln herausgeschleudert. Nun begann ein emsiges Auflesen in die großen, bereitgestellten Körbe. Nach getaner Arbeit gab es als Überraschung noch Treckerrundfahrten und ein Kartoffelfeuer, bevor es mit Trecker und Anhänger wieder zum Kindergarten ging. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Heiko und Albert Diederich für den schönen, erlebnisreichen Vormittag bedanken!

Die Kinder und das Kiga - Team

Zu den Bildern


Der Kindergarten Hettensen besucht die Berufsfeuerwehr in Göttingen

Schon vor der Abfahrt war die Aufregung groß und in bester Ausflugsstimmung ging es für den Kindergarten Hettensen und ein paar von uns Müttern nach Göttingen. Die Kinder waren von ihren Erzieherinnen Astrid Zettel und Ulrike Weidelich-Schütte gründlich auf den Besuch bei der Feuerwehr vorbereitet worden. Alle Kinder kannten die Notrufnummer 112, konnten ihre Adresse aufsagen und wussten über die Aufgaben der Feuerwehr Bescheid. Am Ziel angekommen gab uns Feuerwehrmann Schäfer erst einmal einen Einblick in den Alltag eines Feuerwehrmannes. Da die Schichten 24 Stunden dauern, haben die Feuerwehrleute Betten zum Hochkappen, Aufenthaltsräume und eine Küche. Nach kurzem Frühstück in einem Gemeinschaftsraum ging es endlich zu den sehnIichst erwarteten Rutschstangen, die den Wohnbereich mit der Garage für die Einsatzfahrzeuge verbinden. Wir mussten die Treppe hinuntergehen, aber Feuerwehrmann Schäfer kam mit Schwung die ziemlich hohe Rutschstange herunter gesaust. Aber er blieb nicht der einzige. Kaum waren wir alle unten angekommen, ging ein echter Alarm los und nur Sekunden später kamen die Feuerwehrleute angerutscht, warfen sich in ihre Schutzanzüge Und sausten mit Tatütata zu einem Unfall. Die Kinder konnten danach, den Einsatz am Funkgerät eines anderen Feuerwehrautos mitverfolgen.
Höhepunkt des Besuchs war das Ausfahren einer echten Drehleiter im Hof der Feuerwehr. Mit staunenden Gesichtern beobachteten die Kinder, wie der Feuerwehrmann im Korb der Drehleiter in die Höhe schnellte. Die Fahrt ging Richtung Himmel und weit über das Dach der Feuerwehrwache hinaus. Danach durften alle Kinder in den Korb steigen und ein bisschen darin herumspringen, allerdings nur am Boden. Der so genannte Schlauchmeister löste dann das Rätsel, was sich in dem hohen Turm neben der Wache befindet: hier werden die Feuerwehrschläuche zum Trocknen aufgehängt. Prüfen, waschen, aufhängen auf langen Laufbändern aufrollen: dieser Vorgang wird bei jedem Schlauch nach jedem Einsatz wiederholt.
Nach gut zwei Stunden war die Tour durch die Welt der Berufsfeuerwehr beendet und wir hatten einen bleibenden Eindruck bekommen, wer sich hinter der Notrufnummer 112 verbirgt. Als Andenken an den Ausflug bekam jedes Kind zum Schluss ein Stück von einem echten Feuerwehrschlauch geschenkt.

Birgit Hölk

Zu den Bildern.


Der Kindergarten Hettensen besucht die Freiwillige Feuerwehr in Hettensen

Zu den Bildern.


Waldtage an der Friwoler Kirche

Zu den Bildern.


Eindrücke aus dem Kindergarten Hettensen

Zu den Bildern.

Druckversion anzeigen



Zum Anfang der Seite
2021 CITYWERK