Entwicklung


Entwicklung
Hardegsen hat Geschichte. Die erste nachweislich urkundliche Erwähnung der Stadt fand 1020 als "Hiridechessun" statt, die Gründung der Burg Hardeg erfolgte um 1020.
Im Jahre 1324 wurde das Wahrzeichen der Stadt Hardegsen, das Muthaus fertiggestellt. Es gilt mit einer Höhe von 35 m als das älteste völlig erhaltene weltliche Bauwerk in Niedersachsen. Fast 200 Jahre war die Burganlage Sommersitz der Welfenherzöge. Die Stadt-, Markt- und Zollrechte wurden Hardegsen im Jahre 1383 durch Herzog Otto von Braunschweig und Göttingen, genannt der Quade, verliehen.
Mit dem Bau der Bahnstrecke Northeim - Ottbergen in den 70er Jahren des vorletzten Jahrhunderts begann der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt. Das 1897 gegründete Zementwerk war der erste größere Betrieb am Wirtschaftsstandort Hardegsen. Weitere Betriebe aus der holz- und metallverarbeitenden Industrie siedelten sich an. Die Firmengruppe Domäne Einrichtungsmärkte GmbH, mit Haupt- und Verwaltungssitz in Hardegsen, zählt heute mit über 200 Arbeitsplätzen zum größten Arbeitgeber im Stadtgebiet.
Die intensive Bautätigkeit der letzten 3 Jahrzehnte zeigt die Beliebtheit Hardegsens als Wohnort. Diese Tendenz hält, im gegenläufigen Trend der Einwohnerentwicklung vieler anderer Kommunen, unverändert an. Ein wichtiger Faktor für diesen Zuwachs sind die erkanntermaßen gute Lebensqualität und die überzeugende Infrastruktur Hardegsens. Insbesondere der Ausbau der B 241 als Umgehungsstraße und die verkehrsberuhigte Geschäftszone im Bereich der Altstadt erweitern das positive Erscheinungsbild der Stadt. Hardegsen war von 1973 bis 2010 staatlich anerkannter Erholungs- und von 1975 bis 2010 auch staatlich anerkannter Luftkurort.
Informationen:
Stadt Hardegsen
Vor dem Tore 1
37181 Hardegsen
Tel (0 55 05) 5 03-0
Fax (0 55 05) 5 03-33
E-Mail: info@hardegsen.de
Sprechzeiten der Stadtverwaltung:
Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr
Do 14.00-18.00 Uhr