Logo

Montag, 18.02.2019
Suche · Sitemap
  • Neues KiTa-Portal der Stadt Hardegsen, weitere Infromationen finden Sie im rechten Container)

Flashticker

Neues KiTa-Portal der Stadt Hardegsen, weitere Infromationen finden Sie im rechten Container)
Logo2

Menu

  • Home
  • Sehenswertes
  •  · Burg Hardeg
  •  · Gemauerter
       Kirchturm
  •  · Wildpark
  •  · Fachwerk
       Stubenstraße
  •  · Kurpark
  •  · Wachturm
  • Sehenswertes in der Region
  • Unterkunft
  • Wohnmobilhafen
  • Camping
  • Gastronomie
  • Freibad Hardegsen
  • Vereine
  • Mountainbike-Region Solling-Vogler
  • Naturpark Solling-Vogler
  • Stadt Hardegsen
  • Bürgermeister
  • Leitbild für Hardegsen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Aktuelles
  • Virtuelles Rathaus
  • Runder Tisch "Flüchtlingsbegleitung"
  • Seniorenarbeit
  • Familien- und Generationenbeauftragte
  • Jugendpflege
  • Betreuungsangebote
  • Bildergalerien
  • Kultur & Bildung
  • Marktplatz
  • Bauen & Wohnen
  • Freizeit & Tourismus
  • Stadtwerke Hardegsen
  • Mitgliederbereich
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Linkkatalog
  • Datenschutz
  • Impressum


Aktuelles

Reparaturarbeiten an der Trinkwasserleitung
Hardegser Kinderkarneval
Neues Layout von Führungszeugnisses und Auskünften aus dem Gewerbezentralregister
Alle Artikel dieser Kategorie

Hardegser Wochenmarkt

weitere Informationen
Immer freitags von 14 - 18 Uhr im Bürgerpark / in der Schmiedewiese.
weitere Informationen

Kultur-Initiative Hardegsen e.V.

Kultur-Initiative Hardegsen e.V.

Freizeittipps mit Bus & Bahn -VSN-Touren.de-

Freizeittipps mit Bus & Bahn -VSN-Touren.de-

Regionalmanagement Harzweserland

Regionalmanagement Harzweserland

Stichwortsuche



Schnelleres Internet in Hardegsen

Schnelleres Internet in Hardegsen

KiTa-Portal der Stadt Hardegsen

KiTa-Portal
KiTa-Portal


Wachturm

Ansprechpartner:

Wachturm

Verschönerungs- und Heimatverein
Hardegsen e.V. von 1885
Frau Brunhilde Friedebold
Tel.: 05505 – 5248

Wachturm geöffnet jeden ersten Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr

Stadtheimatpfleger

Herr Herbert Heere
Tel.: 05505 – 2032

Besichtigung des Wachturmes in Verbindung mit einer Stadtführung entspr. Veröffentlichung bzw. nach Vereinbarung.



Der renovierte Wachturm und der angrenzende kleine Teil der Stadtmauer lassen ahnen, wie stark die Stadt Hardegsen im Mittelalter befestigt war.

Nach der Verleihung der Stadtrechte 1383 durch den damaligen Landesherren Herzog von Braunschweig zu Göttingen durfte Hardegsen u.a. den Ort mit einer Mauer befestigen. Die Stadtmauer dürfte um 1400 erbaut sein (etwa 1390 und 1444).

Die Federzeichnung von Johannes Letzner aus dem Jahre 1595 gibt eine Anschauung von der mittelalterlichen Befestigung der Stadt.

Die Federzeichnung von Johannes Letzner aus dem Jahre 1595 gibt eine Anschauung von der mittelalterlichen Befestigung der Stadt.

Eine wichtige Verstärkung der Mauer bildeten die Mauertürme. Die Zeichnung zeigt acht Türme, fünf auf der Südseite, zwei im Westen und einen im Norden, den noch heute erhaltenen (siehe Pfeil).

Der letzte erhaltene Wachturm hat eine Höhe von 11 m, einen Durchmesser von 4,10 m und über 25 Stufen gelangt man in das 11 m² große Turmzimmer.

Das Bild zeigt den Wachturm mit dem aufgesetzten Fachwerkoberteil.
Nachdem die Mauern durch Weiterentwicklung der Kriegswaffen ihren Sinn als Verteidigungsanlage verloren hatten, dienten die Türme und Tore verschiedenen Bürgern als Wohnung und Werkstatt. 1884 verkaufte der Hardegser Magistrat ganze Teile der Mauer zum Abriss.



Den letzten erhaltenen Turm, dem zwischenzeitlich ein Oberteil als Fachwerk aufgesetzt war, renovierte 1912 der Maurermeister Schonlau. In der Folgezeit war der Turm zeitweilig bewohnt und diente auch als Jugendraum.

Zeitungsausschnitt "Neues Leben im alten Wachturm"
1985, im Jahr seines 100-jährigen Bestehens mietete der Verschönerungsverein Hardegsen den Turm und renovierte ihn in den folgenden beiden Jahren. (siehe Zeitungsausschnitt vom 8.10.1985)

Seit dieser Zeit fanden in den Sommermonaten heimatgeschichtliche Ausstellungen im Turm statt, die viele Besucher den Weg in den Turm finden ließen.

1995 fanden an den Resten der Festungsmauer Grabungen und Restaurierungsarbeiten statt.
1995 fanden an den Resten der Festungsmauer Grabungen und Restaurierungsarbeiten statt.


1995 fanden an den Resten der Festungsmauer Grabungen und Restaurierungsarbeiten statt.



Das Bild zeigt den historischen Wachtrum bedenkt mit Schnee.
Im Sommer wie im Winter zeigte sich der Wachturm als eines der Wahrzeichen der Stadt Hardegsen.

Der Wachturm ist zur Restaurierung komplett eingerüstet.
Mehrere Jahre war der Wachturm nur eingerüstet zu sehen.

Es hatte sich herausgestellt, dass eine umfangreiche Restaurierung erforderlich war um den Turm weiterhin zu nutzen.

Der Wachturm ist zur Restaurierung eingerüstet. Ein Mitarbeiter ist bei der Arbeit zu sehen.
Am 19. Juli 2004 konnte endlich das Richtfest mit einem völlig erneuerten Fachwerkaufbau gefeiert werden.

Die Burgfrauen waren bei der Wiedereröffnung auch dabei.
Der 21. Mai 2006 war dann der Tag der Wiedereröffnung.

Selbst die Burgfrauen und –mädchen nahmen daran teil.

Es gab Grund, viele zu loben:
so die Stadt und dieHandwerker
für Geld und geleistete Arbeit,

den Verein mit seinen fleißigen
Mitgliedern für die vielen
freiwilligen Stunden am Turm

und nicht zuletzt die Bürger und
Freunde der Stadt und des
Wachturms für ihre Spenden.
Auch die Burgmädchen waren bei der Wiedereröffnung mit ihren historischen Gewändern anwesend.


Die erste Ausstellung zeigt Fotos, Urkunden und Dokumente aus der Entwicklung und dem Wirken des Verschönerungs- und Heimatvereins Hardegsen e.V. aus der Zeit von 1885 bis 20007.

Einige Dokumente und Urkunden werden der Öffentlichkeit im Wachturm zugänglich gemacht.
Fotos, Urkunden und Dokumente werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auch Bürgermeister Dieter Sjuts ist angetan von den historischen Dokumenten.


Nun schmückt unser Wachturm freistehend vor der Burg wieder die Stadt und wartet auf Sie!
Freistehender Wachtrum vor der Burg Hardeg bei klarem Sonnenschein.


Bei klarem Sonnenschein erstrahlt der Wachturm in neuem Glanz.

Druckversion anzeigen



Zum Anfang der Seite
2019 CITYWERK