Das Hardegser Trinkwasser ist von sehr guter Qualität und erhält wichtige Mineralien. Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf. Es ist Lebensmittel Nummer 1 und kann nicht ersetzt werden. Daher ist Trinkwasser sehr kostbar. Etwas 122 Liter Wasser verbraucht jeder von uns pro Tag zum Waschen, Kochen, etc, und natürlich zum Trinken
Um die Trinkwasserqualität stets zu gewährleisten, werden die Einrichtungen regelmäßig kontrolliert und gewartet. Die Trinkwasserqualität wird in regelmäßigen Abständen geprüft.
Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten werden regelmäßig Teile des Trinkwasserversorgungsnetzes und dazugehörige Einrichtungen erneuert.
Trinkwasseranalyse der Trinkwasserbrunnen der Stadtwerke Hardegsen
Probenahme Stand: 2021
Wasserhärte der Versorgungsgebiete
Die Härte des Wassers wird in Härtegraden gemessen.
Ein deutscher Härtegrad (dH) entspricht dem Gehalt von 10 Gramm Kalk in 1.000 Litern Wasser. Bei unserem Wasser treffen die Härtebereiche 1 und 2 zu:
Dabei gilt folgende Unterteilung:
1 = weich (bis 8,4°dH) bis 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter
2 = mittel (8,4–14°dH) 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter
3 = hart (mehr als 14°dH) über 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter
Asche | 5,8 | weich |
Ellierode | 8,4 | weich |
Espol | 6,7 | weich |
Ertinghausen | 8,4 | weich |
Gladebeck | 5,8 | weich |
Hardegsen | 8,4 | weich |
Hettensen | 5,8 | weich |
Hevensen | 13,4 | mittel |
Lichtenborn | 8,4 | weich |
Lutterhausen | 8,4 | weich |
Trögen | 7,6 | weich |
Üssinghausen | 6,7 | weich |
Die Zählerablesung für das Verbrauchsjahr erfolgt im Dezember eines jedes Jahres.
Ablesen der Funkwasserzähler
Aus gegebener Veranlassung weisen die Stadtwerke Hardegsen darauf hin, dass im Rahmen der diesjährigen Wasserzählerablesung auch die bereits getauschten Wasserzähler (sogenannte Funkwasserzähler - IPerl) selbst durch die Eigentümer abzulesen sind.
Eine digitale Ablesung kann erst im Jahr 2022 erfolgen.
Die Werte werden auch für die Abrechnung der Schmutzwassergebühren zugrunde gelegt.
Trinkwassergebühr: 2,63 €/m³ + 7 % Mwst, Grundgebühr 5,00 €/mtl.
Abwassergebühr: 2,92 €/m³
Niederschlagswassergebühr: 0,26 €/m² abflussrelevante Grundstückfläche
Die Gebühren verstehen sich zuzüglich 7 % Mehrwertsteuer.
Betriebsausschuss Eigenbetrieb Stadtwerke Hardegsen
Vorsitzender: Lothar Becker
Mitglieder: Torsten Henne
Frank Ahrens
Eckhard Hübner
Henning Ropeter
Thomas Spangenberg
Kurt Schumacher
Wasser-Hausanschluss
Für die verbindliche Anmeldung und Auftragserteilung für die Erstellung eines Wasser-Hausanschlusses ist angefügtes Formular ausgefüllt unter unterschrieben per Post, Fax oder E-Mail hier einzureichen.
Falls Sie dazu Fragen haben, können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen.
Vermietung von Standrohren
Soweit in unserem Wasserversorgungsnetz anderweitig keine Möglichkeit zur Wasserversorgung besteht, können Sie mit unseren Standrohren Wasser direkt aus dem Rohrnetz für Baustellen oder Veranstaltungen im öffentlichen Raum entnehmen.
Die Wasserentnahme aus Hydranten der Stadtwerke Hardegsen ist nur über Standrohre mit Wasserzählern zulässig, die von den Stadtwerken Hardegsen nach Maßgabe der hierfür geltenden Bestimmungen verliehen werden.
Zum Schutz des Trinkwassers werden für unser Netzgebiet nur noch Standrohre mit Systemtrenner ausgegeben. Der Systemtrenner verhindert ein Rückdrücken, Rückfließen und Rücksaugen von verunreinigten Flüssigkeiten in das Trinkwasserversorgungsnetz.
Details zum Verleih von Standrohren
Die Stadtwerke Hardegsen versorgen das Gebiet der Stadt Hardegsen mit Trinkwasser, bis auf Teile der Ortschaft Hevensen, die durch den Wasserlieferungsverband Pohlsburgquelle versorgt werden. Die Ortschaft Trögen verfügt noch über eine eigene Wasserversorgung. Die Trinkwassergewinnungs- und versorgungsanlagen werden dort von der Wasserleitungsgenossenschaft Trögen betrieben.
Zu den Aufgaben gehören die Unterhaltung der Trinkwasserversorgungsanlagen, Sanierungen und Neuinvestitionen, Trinkwasseranalyse und die Standrohrvermietung.
Bis Ende des Jahres 2015 konnten alle Trinkwasserhochbehälter im Stadtgebiet erneuert bzw. modernisiert werden. Seit 2016 bildet die Sanierung des Leitungsnetzes sowie technischer Steuerungseinrichtungen (z.B. Druckminderer) zur Verminderung des Unterhaltungsaufwandes und von Wasserverlusten den Schwerpunkt.
Seit August 2016 besteht eine sehr erfolgreiche Kooperation mit der Stadtwerke Göttingen AG. Herr Danny Janthor (Wassermeister) ist zuständiger Ansprechpartner für die Stadt Hardegsen.
Betriebsleitung:
Betriebsleiter: Dipl.-Ing. Olaf Fesser (Fachbereich III Planen, Bauen und Umwelt)
Stellv. Betriebsleiter: Stadtamtmann Frederik Trümper (Fachbereich II Finanzen)
Sekretariat: Sigrun Hacke
Peter Gippert (Fachkraft für Wasserversorgungstechnik)
Jonas Klanke (Fachkraft für Wasserversorgungstechnik)
Klaus Riehn (Fachkraft in der Wasserversorungstechnik)