Unmittelbar nach der Grenzöffnung im November 1989 ergaben sich erste freundschaftliche Kontakte zwischen der Stadt Stolberg/Harz und der Stadt Hardegsen, die am 16.06.1990 in einen gemeinschaftlich unterzeichneten Partnerschaftsvertrag mündeten.
Beide Städte bringen in diesem Vertrag zum Ausdruck, dass sie den freien Informationsaustausch und die Zusammenarbeit in möglichst vielen Bereichen fördern und festigen wollen. Intensive Kontakte wurden seitdem auf Vereinsebene der Sportler*innen, der Seniorengemeinschaft Hardegsen, der Briefmarkenfreunde und auch bei den beiden Feuerwehren gepflegt. Am Nationalfeiertag „Tag der Deutschen Einheit“ treffen sich alle zwei Jahre die Partnerstädte von Stolberg/Harz, nämlich die gleichnamige Stadt im Rheinland und Hardegsen in Stolberg/Harz. Über die große Freude der Vereinigung von Ost und West hat sich im Verlauf der letzten Jahre eine stabile Freundschaft entwickelt, die auch in den kommenden Jahren von gemeinsamen Aktivitäten geprägt sein wird.
Am 21. Juni 2015 feierten die Städte Stolberg/Harz und Stadt Hardegsen ihre 25jährige Partnerschaft mit einer Jubiläumsveranstaltung. Zur Erinnerung an diesen Tag wurde im Kurpark eine Roteiche gepflanzt und ein Gedenkstein aufgestellt.
Am 03. September 2018 beschloss der Rat der Stadt Hardegsen, ein Teilstück der Straße am "Drei-Kronen-Areal" in die Straße "Stolberger Weg" umzubenennen.
Die Partnerschaft besteht seit dem 16.06.1990. Seit über 30 Jahren pflegen die Stolberger*innen und Hardegser*innen eine innerdeutsche Städtepartnerschaft. Gegenseitige Besuche, wie zum Beispiel zum alljährlichen Herbstwandertag im Oktober beleben diese Freundschaft. Die Bewahrung von Erinnerungen und Traditionen aber auch die Entwicklung neuer Formen der Begegnung sind die Aufgabe des im Frühjahr 2019 gegründeten Partnerschaftskomitees, dem Vertreter*innen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen beider Städte angehören.
Die gute und langjährige Zusammenarbeit zwischen den Partnerstädten spiegelt sich in vielen Veranstaltungen und regelmäßigen wechselseitigen Besuchen wieder.
Beispielhaft zu erwähnen sind die gemeinsamen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit, die Herbstwanderungen und diverse Ausflüge.
Durch die Corona-Pandemie war es nicht möglich für das Jahr 2021 gemeinsame Veranstaltungen zu planen.
Tag der Deutschen Einheit, Partnerschaftsfest in Stolberg/Harz am 03. Oktober 2019
Am Tag der Deutschen Einheit, am 03.10.2019 startete eine 22-köpfige Delegation von Hardegser*innen mit dem Reisebus zu einer Fahrt in unsere Partnerstadt Stolberg/Harz.
Nach bereits 90 Minuten Fahrzeit erreichte die Gruppe die Niederngasse in Stolberg. Gestoppt wurde vor dem Haus Nr. 51, dem Fabrikverkauf der Stadtbäckerei und -konditorei „FRIWI“ (Friedrich Wilhelm Witte), die für ihr Spezialgebäck, Printen sowie für feinste Torten und Pralinen bekannt ist.
Das Café „Altes Printenlager“ empfing die Gruppe mit einem dekorativen Verkaufsraum in dem eine große Auswahl an Pralinen und Gebäck angeboten wurde. Im Gastraum waren Werkzeuge alter Backkunst ausgestellt. Die Bedienungen, die neue Schürzen mit den Wappen der drei Partnerstädte trugen, boten eine besondere Tortenauswahl an.
Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken hatte jeder die Möglichkeit, eigene Eindrücke vom schönen Altstadtbild zu sammeln. Der Weg führte uns in die St.-Martin-Kirche zu Stolberg/Harz. Dort war der Festakt zum Nationalfeiertag geplant und es wartete u.a. der eh. Bürgermeister „HaJo“ Gärner mit seiner Gattin auf die Hardegser Gruppe.
Übrigens war ein neuer Straßenwegweiser, „Hardegsen 138 km“ aufgestellt worden und eine „Tafel“ in Erinnerung der Baumpflanzungen in der Rittergasse im Jahre 1990 angebracht worden.
Der Feuerwehrmusikzug aus Stolberg/Rhld. spielte zum Auftakt die Nationalhymne. Anschließend eröffnete Ortsbürgermeister Ulrich Franke die Festveranstaltung und begrüßte die zahlreichen Gäste, von denen allein ca. 140 Personen aus dem rheinländischen Stolberg angereist waren.
Bürgermeister Michael Kaiser erinnerte in seiner Festrede an die Zeit des geteilten Deutschlands und die friedliche Revolution, die zum Fall der Mauer führte, die er als „betoniertes Unrecht“ bezeichnete. Er betonte die Bedeutung innerdeutscher Städtepartnerschaften in ihrer Vorbildfunktion auf dem Weg zur Vollendung der Einheit und bedankte sich bei den Gründungsvätern und all jenen, die zur Belebung der Städtepartnerschaft beigetragen haben.
Die 1. Stv. Bürgermeister*in Wahlen aus Stolberg/Rhld. betonte in ihrer Ansprache u.a. die noch fehlende Einheit in vielen Köpfen der Menschen und die Sorge um die Spaltung der Gesellschaft.
Der sachsen-anhaltinische Innenminister Holger Stahlknecht, ein gebürtiger Hannoveraner, fokussierte in seiner Festrede die Unfreiheit der Menschen, die bereits 1933 begann und in anderer Form unter dem DDR-Regime bestand. Die Dt. Wiedervereinigung habe den Menschen vor allem in vielerlei Hinsicht Freiheit gebracht.
Er verlieh dem 92-jährigen Reinhold Siebold die Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt, da dieser sich bis heute als Gästeführer um die Städtepartnerschaften besondere Verdienste erworben hat.
Den Abschluss der Festredner machte der Vorsitzende des Stiftungsrates der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Prof. Dr. Jörg Haspel, der auf die Förderungen des Erhalts von Baudenkmalen in Stolberg/Harz, insbesondere des Stolberger Schlosses einging.
Mit der Europahymne wurde der Festakt beendet.
Anschließend trafen sich alle im legendären Hotel „Kanzler“ zum gemütlichen Beisammensein und zu anregenden Gesprächen. Es blieb noch Zeit, ein rustikales Abendbrot einzunehmen bevor, etwas verspätet die Rückfahrt nach Hardegsen angetreten wurde.
Die Teilnehmer*innen der Hardegser Reisegruppe freuten sich über den schönen, wie würdevollen Tag im malerischen Stolberg/Harz anlässlich des Tages der Deutschen Einheit und bereits auf den nächsten Besuch.
Der Rat der Stadt Hardegsen beschloss in seiner Sitzung am 26.03.2019, mit der langjährigen Partnerstadt Stolberg/Harz ein gemeinsames Partnerschaftskomitee einzurichten. Das Partnerschaftskomitee soll Begegnungen und Austauschmöglichkeiten zur Belebung der Städtepartnerschaft koordinieren und organisieren. Den Partnerstädten Stolberg/Harz und Hardegsen ist es daran gelegen der Städtepartnerschaft neue Impulse zu verleihen.
Die vertretenden Mitglieder im Partnerschaftskomitee arbeiten ehrenamtlich und werden vom Rat für zwei Jahre gewählt.
Bürger*innen die Interesse haben in dem Partnerschaftskomitee mitzuwirken oder Anregungen und Wünsche haben, wenden sich bitte an die unten stehende Ansprechpartnerin.
Mitglieder des Partnerschaftskomitee:
Eberhard Dreiwes
Otto Fischer
Hans-Joachim Gärner
Klaus Riehn
Christiane Rochitz
Bernd Ranke
Mitglieder aus Stolberg/Harz:
Ulrich Franke
Brigitte Hartmann
Roland Martin
Norbert Schwarzer