Im Dezember 1972 übernahm die Stadt Hardegsen vom Land Niedersachsen die Burg Hardegsen mit einem Gelände von 32.000 qm aus dem Bestand der staatlichen Domäne. Es wurde ein Park geplant um den aufkommenden Fremdenverkehr zu fördern. Der erste Abschnitt umfasste die 20.000 qm große Kälberwiese und begann im Sommer 1973. Dabei wurde auch der alte Schäferteich wiederhergestellt und vom Lunaubach gespeist. Nach Abschluss des 2. Abschnittes der das Gelände Muthaus und Amtshaus umfasste, wurde der Park am 04. Juni 1974 vom Nds. Minister für Wirtschaft und Verkehr der Öffentlichkeit übergeben. Anschließend wurde der dritte Bauabschnitt nördlich des Muthauses beendet und ein Musikpavillion gebaut. Im Laufe des Jahres fanden viele Veranstaltungen statt. So in früherer Zeit regelmäßig Kurkonzerte und Lichterfeste. Heute das überregionale bekannte Gartenfestival „LebensLust“. Erinnert sei auch an die 1000 Jahr-Feier der Stadt im Jahre 1983.
Der Kurpark Hardegsen erfüllt als vergleichsweise großräumige Parkanlage mit altem Baumbestand eine wichtige Funktion für das Stadtklima. Er ist zudem von kulturhistorischer Bedeutung als Teil der mittelalterlichen Burg Hardegsen.
Der Kurpark ist seit jeher Hardegsens zentraler Ort der sozialen Begegnung und Kommunikation im Grünen. Der Kurpark soll städtebaulich und ökologisch, insb. pflanzenbaulich zu einem Burggarten bzw. „Insekten-Kurpark“ aufgewertet werden. Durch die Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt, Fachrichtung Landschaftsarchitektur und der Gesellschaft zur Förderung der GARTENKULTUR e.V. wird die erforderliche wissenschaftliche Expertise und Begleitung sichergestellt.