Bartshausen hieß das Dorf bei Hardegsen, an das der Barthäuser Kirmesrat seit Jahrzehnten erinnert. Mit karnevalistischen Zügen veranstaltet der Kirmesrat alle zwei Jahre seine „Bartshäuser Kirmes“ auf der Burg Hardegsen.
Nach einem deftigen, immer gleichen und kostspieligen Mahl (Schweinshaxe oder Schmorbraten) beginnt der Kirmesrat, dem neben dem Bauermeister neun Senatoren (und noch nie eine Senatorin) angehören mit der Tagesordnung.
In launigen Vorträgen wird neben Neuigkeiten aus Barthausen, stets deutliche Kritik an der „kleinen“ Nachbargemeinde Hardegsen geübt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Verfehlungen und Versäumnisse des „Weißen Hauses“ und damit des Bürgermeisters und seiner Gefolgschaft.
Der Bürgermeister lässt diese Kritik der „Wüstung Bartshausen“ jedoch nicht durchgehen und liefert sich mit seinem Amtskollegen, dem Bartshäuser Bauermeister, einen lustigen Schlagabtausch.
Anschließend versöhnen sich Bauermeister und Bürgermeister wieder und freuen sich gemeinsam auf die nächste Bartshäuser Kirmes.
Zum Kirmesrat (Senat) gehören neben dem Bauermeister, der Dorfpolizist im Innendienst, der Senator für Wasserwirtschaft, der Senator für Verteidigung, der Nachtwächter, der Senator für Schreiben und Werbung, der Ziegenbockhalter, der Senator für Sport und Kultur und der Senator für Sicherheit.