Märkte und Brauchtum sind seit jeher wichtiger Bestandteile im Leben der Menschen unserer Stadt. Traditionen erinnern an die oft von Bescheidenheit und Entbehrungen gekennzeichneten Zeiten unserer Vorfahren und bieten damit Einblicke in die Entwicklung unseres Gemeinschaftslebens. Dies ist gerade für Neubürger*innen wichtig, um sich z.B. erfolgreich in eine Dorfgemeinschaft integrieren zu können.
Wie schon im Mittelalter führen Märkte fahrende Händler in eine Stadt. Märkte werden heute jedoch nicht nur wegen ihres außergewöhnlichen Warenangebotes von Lebensmitteln aus eigener Erzeugung bis zum Kunsthandwerk besucht, sondern auch, weil Sie ein wichtiger Ort der Begegnung sind.
Hardegsen hat eine Markttradition über Jahrhunderte hinweg, die sich heute in eine Reihe regelmäßig stattfindender Marktveranstaltungen widerspiegelt. Zu Ihnen gehören:
Hardegser Märkte sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und erfreuen sich eines regen Besucherinteresses aus dem Umland.
Herzlichen gedankt sei den Veranstalter*innen und vor allem dem ehrenamtlichen Marktvogt der Stadt Hardegsen, Gerhard Schulze.
Märkte finden sich jedoch auch in den Ortschaften. Hier seien exemplarisch genannt:
Die Verbundenheit aller zwölf Stadtteile finden im Stadtbaum (Wappenbaum) im Bürgerpark ihren Ausdruck, der auf Initiative des Marktvogts zum Stadtmarkt im Mai 2016 „gepflanzt“ wurde.
Märkte und Brauchtum sind in Hardegsen und allen Ortschaften ein wichtiger Bestandteil der Heimatpflege.