Interkultureller Generationengarten "Alles muss klein beginnen ..."
Gemeinsames Gärtnern? Der nächste Termin ist am Samstag den 26.03.22 ab 12.00 Uhr. Ausklingen werden wir mit einem gemeinsamen Grillen.
Wir freuen uns über alle, die mitmachen!
Wo?
Kleingarten gegenüber der Seniorenwohnanlage „In der Paschenburg“. Parkplätze finden Sie direkt angrenzend vor Ort.
Unsere Ziele:
Dem Trägerverbund unter der Leitung der Stadt Hardegsen ist es wichtig, den Garten für alle Nutzer*innen ansprechend zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Mit dem interkulturellen Generationengarten in einer zentralgelegenen Kleingartenparzelle intendieren wir den Aufbau eines für alle gut erreichbaren Treff- und Aktionspunktes. Er soll sich zu einem Begegnungsraum für Kinder, Familien, Senior/-innen, Migrant/-innen, Vereine, Institutionen und für alle, die Lust am gemeinschaftlichen Gärtnern haben, entwickeln und solidarisches Miteinander, soziale Aktivitäten und gemeinschaftliches Leben und Lernen erfahrbar machen.
Es finden Workshops „Rund um den Garten“ statt. Entsprechende Fördergelder für diese Aktivitäten wurden bereits von der BINGO-Umweltstiftung bewilligt.
Getreu dem Motto "Alles muss klein beginnen..." soll der Garten unter Einbeziehung aller beteiligter Zielgruppen organisch wachsen. Ehrenamtliches Engagement, Selbstbestimmung im Rahmen der festgelegten Nutzerregeln und ein kooperativer Trägerverbund, der für die Projektsteuerung verantwortlich ist, bilden die organisatorischen Grundlagen.
Der Bau und die Einrichtung des Interkulturellen Generationengartens wurde als Projekt der LEADER-Region „Harzweserland“ gefördert. Zudem leisteten die Mitarbeitenden des städtischen Bauhofes viele Einsatzstunden.
Der Trägerverbund:
Folgende Institutionen bilden einen Trägerverbund zum Aufbau und zum Betrieb des Interkulturellen Generationengartens:
Der Trägerverbund wird zur gärtnerischen fachlichen Beratung unterstützt durch:
• Runder Tisch „Willkommenskultur“
vertreten durch Frau Renate Schmidt, Schönenbergweg 4, 37181 Hardegsen und ggf. einem weiteren Mitglied des Umweltbeirates der Stadt Hardegsen – offizielles Agenda 21 Gremium -, vertreten durch Frau Ulrike Berghahn, Springstr.7, 37181 Hardegsen
Die Kooperationspartner verpflichten sich die Weiterentwicklung des Interkulturellen Generationengartens gemeinsam zu fördern. Hierzu findet einmal jährlich eine Trägerversammlung statt. Zudem gibt es bedarfsorientierte Zusammenkünfte zur Abstimmung von größeren Aktivitäten oder Beschaffungen
Familien- und Generationenbeauftragte der Stadt Hardegsen
Frau Lisa Hartmann
Tel.: 05505-503-45, E-Mail: familiengenerationenbeauftragte@hardegsen.de